Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von Funktionsmaterialien
Eine der Hauptaufgaben der modernen Kristallographie besteht in der Bestimmung und Charakterisierung von Struktur-Eigenschaftsbeziehungen. Die physikalischen Eigenschaften von Funktionsmaterialien und deren strukturelle Ursache stehen hierbei im Fokus einiger Forschungsprojekte des Instituts für Kristallographie. Hierbei bezieht sich die „Funktionalität“ solcher Materialien nicht nur auf die konkrete Funktion in einem technischen Produkt, sondern schließt spezifische Funktionalitäten in einem weitergefassten Kontext ein. Dies können z. B. magnetische oder elektrische, optische, mechanische oder kalorische Eigenschaften, aber auch Absorptionseigenschaften, maßgeschneiderte Porengrößen oder -inhalte in porösen Strukturen oder die Eignung als Matrix für den Einbau spezifischer Spezies sein.
Immobilisierung von Actiniden (AcE) | Magnetokalorika |
Multiferroizität in Seltenerd-Orthoferriten | |
Magnetoelektrische Melilite | Sauerstoff-Diffusion von Pr2NiO4+δ |
Elastische Molekülkristalle |