h1

h2

h3

h4

h5
h6
Diese Webseite nutzt technisch notwendige Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.
Weitere Informationen

Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation Zum Footer Zur Suche

Logo des Instituts für Kristallographie
Suche

Institut für Kristallographie

  • English

Fakultäten und Einrichtungen

Sie sind hier: Sitemap

RWTH

  • Hauptseite
  • Intranet

Fakultäten und Institute

  • Mathematik, Informatik, NaturwissenschaftenFakultät 1
  • ArchitekturFakultät 2
  • BauingenieurwesenFakultät 3
  • MaschinenwesenFakultät 4
  • Georessourcen und MaterialtechnikFakultät 5
  • Elektrotechnik und InformationstechnikFakultät 6
  • Philosophische FakultätFakultät 7
  • WirtschaftswissenschaftenFakultät 8
  • MedizinFakultät 10

Institut suchen:

Einrichtungen

  • Universitätsbibliothek
  • IT Center
  • Hochschulsport
  • Zentrale Hochschulverwaltung
  • Alle Einrichtungen

Navigation

  1. Studium
  2. Forschung
  3. Das Institut
 

Sitemap

Sie sind hier:

  1. Home
  2. Footer
  3. Service
  4. Sitemap
Drucken

Sub-Navigation

Studium

  • Lehrveranstaltungen
  • Räume für Studierende
  • Abschlussarbeiten

Forschung

  • Forschungsthemen
    • Struktur und Dynamik nanoskaliger Grenzflächen
      • Solvathüllen um kolloidale Nanopartikel
      • Diffusion von Molekülen auf Oberflächen
    • Heterogene Katalysatoren - Operando-Experimente
      • Struktur-Aktivitäts-Beziehungen von Methanisierungs-Katalysatoren
      • Katalysatoren im Fuel Science Center
    • Hochdruck mit Neutronen
    • Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von Funktionsmaterialien
      • Immobilisierung von Actiniden (AcE)
      • Multiferroizität in Seltenerd-Orthoferriten
      • Magnetoelektrische Melilite
      • Elastische Molekülkristalle
      • Magnetokalorika
      • Phasen- und Valenzwechselmaterialien
      • Sauerstoff-Diffusion in Pr2NiO4+δ
    • Aktuelle Forschungsthemen aus dem Nutzerbetrieb (HEiDi, POLI)
      • Magnetische Ordnung in Eu(Fe1-xCox)2As2
      • Festkörperelektrolyt vom Granat-Typ Li6La3ZrTaO12
  • Offene Stellen und Abschlussarbeiten
  • Ausstattung und Methoden
    • Ausstattung am Institut
      • Synthese von Nanomateralien, Pulvern und Einkristallen
      • Physikochemische Methoden
      • Diffraktometer
    • Ausstattung an der Außenstelle MLZ
      • Neutronen-Einkristall-Diffraktometer HEiDi
      • Einkristall-Diffraktometer mit polarisierten Neutronen POLI
    • Streumethoden
      • Paarverteilungsfunktion (PDF)
      • Quasielastische Neutronenstreuung (QENS)
      • Phasenanalyse und Strukturverfeinerung
      • Einkristall-Strukturanalyse
      • Großforschung
  • Publikationen
  • Abgeschlossene Projekte
    • 2015 - 2019
      • Erweiterung HEIDI
    • 2010 - 2014
      • Inbetriebnahme POLI
      • Verbundprojekt Conditioning
      • Immobilisierung von Actinoiden
      • Globale Optimierung
      • Entwicklung POLI
      • IN12

Das Institut

  • Meldungen
    • Publikation im Journal of Synchrotron Radiation
    • Studentische Hilfskräfte mit und ohne Abschluss gesucht
    • Lehrpreis 2022
    • ECNS 2023 in Garching
    • Publikation im Journal of Applied Crystallography
    • Prof. Mirijam Zobel: Neue Institutsleitung
    • POLI: Untersuchung schwacher magnetischer Wechselwirkungen
    • Prof. Heinrich Arnold
    • Prof. Georg Roth: Auszeichnung für Engagement am MLZ
    • Untersuchungen am POLI: Magnetische Monopole in metallischer Verbindung
    • Professor Theo Hahn
  • Personen
  • Fachliteratur
  • Entwicklung des Instituts
  • Weg zum Institut

nach oben

Footer

RWTH

  • RWTH Startseite
  • Fakultät
  • Fachgruppe

Service

  • Kontakt und Lagepläne
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Feedback

Weitere Angebote

  • Wiki der RWTH
  • RWTHmoodle
  • Campus Telefonbuch

Einrichtungen

  • IT Center
  • Universitätsbibliothek
  • Campus
  • RWTHonline